Schlüsselfertig haben wir beide Systeme an unsere Kunden geliefert: Ultrafiltrationsanlage UF XL und Filtrationsanlage MONA.

Land: Polen

Woiwodschaft: Heiligkreuz

Leistungsumfang:

1. Ultrafiltrationsanlage UF XL490 mit der Leistung von 43 200 l/h (für Rohsaft), ausgestattet mit Batch-Tank, der einen so genannten sequentiellen Ultrafiltrationsprozess ermöglicht, der mit der Diafiltration integriert ist.  

Beim sequentiellen Batch-Verfahren wird das Retentat automatisch im Batchtank bis zu einer maximalen Aufkonzentrierung eingedickt. Nachdem die Aufkonzentrierung vorüber ist, fängt die automatische Diafiltration mit demineralisiertem Wasser oder Kondensat aus dem Verdampfer an.  

Das wässrige und praktisch zuckerlose Konzentrat wird vor dem Abschluss der Diafiltration in den Kanal abgeführt. Nach der erfolgten Diafiltration fängt die Reinigung der Anlage an. Der Reinigungszyklus dauert ca. 2 bis 3 Stunden. Danach steht die Anlage wieder für einen neuen Produktionszyklus zur Verfügung.

2. Filtrationsanlage MONA mit der Leistung von ca. 5,8 m³/h (bis 8 000 kg/h) bei Konzentrat.

Das MONA-System dient zur Verbesserung der Konzentratqualität vor der Verladung. Die Qualitätsverbesserung erfolgt durch die Pasteurisierung des fertigen Produktes bei gleichzeitiger Möglichkeit seiner Reinigung mit Hilfe von Plattenfilter. Der Einsatz von entsprechenden Filtrationsplatten lässt die Trübung des Saftes senken und bessere mikrobiologische Parameter erreichen, und zwar durch die Abscheidung von Bakteriensporen, die gegen die Einwirkung von hohen Temperaturen, die bei der Pasteurisierung üblich sind, resistent sind.

Die Anlage entnimmt das Konzentrat aus dem Versorgungsbehälter mit Hilfe einer Kapselpumpe und leitet den Saft zur Sektion Saft/Saft des Wärmetauschers, wo er durch den schon vorpasteurisierten Saft von der Pasteurisierungssektion vorgewärmt wird. Dann gelangt er in die Pasteurisierungssektion, wo er durch die Erwärmung mit heißem Wasser die im Programm vorgegebene Temperatur von 87°C bis 95°C erreicht.

Von der Pasteurisierungssektion kann das Produkt zum Schlangenrohr, wo es in vorgegebener Temperatur verweilt, oder zum Plattenfilter geleitet werden.

Der Plattenfilter kann zur Verbesserung der Klarheit des Produktes sowie zur Verbesserung von dessen mikrobiologischen Parametern durch Eliminierung von Bakterien der Gattung Alicyclobacillus (ACB) eingesetzt werden.

Der Schaltschrank mit Touchbildschirm ermöglicht die Bedienung, Kontrolle, Visualisierung und Archivierung von Prozessen, die in der Anlage durchgeführt werden.

Zu den durch die Anlage gemessenen Parametern gehören u.a.:  

- Produkttemperatur am Auslauf

- Temperatur des Heizmediums am Einlauf

- Temperatur des Kühlmittels am Einlauf

- Produktdurchfluss

- Produktdruck am Ein- und Auslauf am Plattenfilter (Differenzdruck)